Die Mikrowelle ist in vielen Haushalten ein unverzichtbares Gerät. Vom schnellen Erwärmen bis hin zum Auftauen – sie erleichtert unseren Alltag enorm. Doch durch Spritzer, Krümel und Fettansammlungen kann sie schnell unansehnlich werden. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deine Mikrowelle gründlich reinigen und dabei auf einfache Hausmittel nutzen kannst.
Warum regelmäßiges Reinigen wichtig ist
Eine saubere Mikrowelle sieht nicht nur besser aus, sondern dient auch der Hygiene und Funktionalität:
- Hygiene: Essensreste und Fett können sich ansammeln und Bakterien anziehen, was die Hygiene in Ihrer Küche beeinträchtigt.
- Gerüche: Alte Speisereste können unangenehme Gerüche verursachen, die sich auf frische Gerichte übertragen.
- Langlebigkeit: Eine regelmäßige Reinigung schützt die Mikrowelle vor Verschleiß und verlängert ihre Lebensdauer.
Ein sauberes Gerät sorgt also nicht nur für besseren Geschmack, sondern auch dafür, dass dein Gerät effizienter arbeitet.
Vorbereitung: Was du benötigst
Bevor du mit der Reinigung beginnst, sollten Sie die notwendigen Materialien bereitlegen. Normalerweise genügen diese einfachen Hausmittel, die du sicher alle parat hast:
- Eine mikrowellengeeignete Schüssel
- Wasser
- Essig oder Zitronensaft
- Ein Schwamm oder Mikrofasertuch
- Ein weicher Lappen
- Optional: Natron für besonders hartnäckige Flecken
3. Mikrowelle reinigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Grobe Reste entfernen
Ziehe zur Sicherheit zunächst den Stecker der Mikrowelle, um sicher zu arbeiten. Entferne dann den Drehteller und wische lose Krümel oder Rückstände aus dem Inneren mit einem trockenen Tuch weg.
Schritt 2: Essig- oder Zitronenlösung anwenden
- Fülle nun die Schüssel zur Hälfte mit Wasser und füge dann entweder 2 Esslöffel Essig oder den Saft einer halben Zitrone hinzu.
- Stelle die Schüssel in die Mikrowelle und lasse sie für etwa 5 Minuten bei hoher Leistung laufen. Der Dampf löst eingetrocknete Verschmutzungen.
- Lasse die Schüssel etwa 2 Minuten in der Mikrowelle stehen, damit der Dampf weiter wirken kann.
Schritt 3: Innenraum auswischen
Öffne deine Mikrowelle vorsichtig, und nimm die Schüssel heraus. Achtung: Sie könnte noch heiß sein! Wische dann alle Innenwände mit einem feuchten Schwamm oder Tuch ab. Hartnäckige Verschmutzungen kannst du leicht mit der Essig- oder Zitronenlösung ablösen.
Schritt 4: Drehscheibe reinigen
Reinige anschließend den Drehteller. Am besten spülst du ihn mit warmem Wasser und etwas Spülmittel. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen kannst du auch einen gröberen Schwamm benutzen, da die Teller aus Glas sind und etwas mehr abkönnen. Trockne ihn danach ab und lege ihn zurück in die Mikrowelle.
4. Alternative: Natronpaste für hartnäckige Flecken
Falls die oben genannten Methoden nicht ausreichen, kannst du es mal mit Natronpaste versuchen:
- Mischen dazu 2 Esslöffel Natron mit etwas Wasser, bis eine dicke Paste entsteht.
- Trage diese Paste auf hartnäckige Flecken auf und lasse sie 10 bis 15 Minuten einwirken.
- Wische die Paste mit einem feuchten Tuch ab und trockne die Stellen gründlich.
5. Außenreinigung nicht vergessen
Auch die Außenseite der Mikrowelle verdient Aufmerksamkeit:
- Display und Knöpfe: Verwende ein leicht feuchtes Tuch, um Fingerabdrücke und Schmutz zu entfernen. Achte darauf, keine Feuchtigkeit in die Elektronik zu bringen.
- Gehäuse: Wische die Außenseite mit einem milden Reinigungsmittel oder einem Mikrofasertuch ab, um Fett und Staub zu entfernen.
- Belüftungsschlitze: Reinige diese vorsichtig mit einem weichen Pinsel oder einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz, um Staubansammlungen zu beseitigen.
6. Tipps zur Pflege und Vermeidung von Schmutz
Damit deine Mikrowelle länger sauber bleibt, können diese Tipps helfen:
- Spritzschutz verwenden: Decke Speisen beim Erhitzen mit einem speziellen Mikrowellen-Deckel oder einer geeigneten Abdeckung ab. Das verhindert lästige Spritzer.
- Sofortiges Wischen: Sollten dennoch welche entstehen, entferne Spritzer und andere Rückstände direkt,so dass sie gar nicht erst eintrocknen.
- Regelmäßige Reinigung: Plane ein, mindestens einmal pro Woche eine gründliche Reinigung deines Geräts durchzuführen, das spart auf lange Sicht viel Arbeit und hält deine Mikrowelle in Schuss.
Weitere Tipps gibt es hier:
Küchengeräte reinigen
Richtig Spülen: Das solltest du beachten
Wie lassen sich Fettspritzer beim Anbraten verhindern?