Wie lässt sich Laub sinnvoll nutzen?

Teile diesen Beitrag

Herbstzeit ist Laubzeit! Du gehst durch den Garten, den Park oder einfach nur die Straße entlang und überall liegt es: Laub in allen Farben. Gelb, rot, braun, manchmal noch grün. Es raschelt unter deinen Füßen, wirbelt bei Windstößen durch die Luft und sammelt sich in Ecken und auf Wegen. Für manche einfach nur lästig, weil es Gehwege bedeckt, Rasenflächen erstickt oder Dachrinnen verstopft; doch Laub ist viel mehr als das. Es ist ein wertvoller Rohstoff, den du sinnvoll nutzen kannst – für deinen Garten, deine Pflanzen, deine Kreativität und sogar für Tiere.

Anzeige

Wenn du einmal genauer hinschaust, wirst du merken, dass Laub nicht nur ein saisonales Nebenprodukt ist, sondern Teil des natürlichen Kreislaufs, was dir viele Möglichkeiten bietet. Du musst es nicht einfach entsorgen oder in Säcken zur Abholung bereitstellen. Du kannst es bewusst einsetzen und damit etwas Gutes tun – für dich und für die Umwelt.

Laub als Mulch – Schutz und Nahrung für den Boden

Eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, Laub zu nutzen, ist als Mulch. Du kannst es direkt auf Beete, unter Sträucher oder rund um Bäume legen. Es schützt den Boden vor Austrocknung, Frost und Erosion. Gleichzeitig bietet es Nahrung für Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Mikroorganismen und Pilze. Sie zersetzen das Laub langsam und verwandeln es in wertvollen Humus. Du kannst das Laub locker verteilen, am besten in einer Schicht von fünf bis zehn Zentimetern. Wenn du möchtest, kannst du es vorher etwas zerkleinern – zum Beispiel mit dem Rasenmäher oder einer Laubmühle. Das beschleunigt die Zersetzung und verhindert, dass sich dicke, luftundurchlässige Schichten bilden. Besonders gut eignet sich Laub von Obstbäumen, Ahorn, Linde oder Haselnuss. Eichenlaub ist etwas schwerer abbaubar, aber du kannst es mit anderen Sorten mischen. Auch Walnusslaub enthält Gerbstoffe, die manche Pflanzen nicht mögen – hier lohnt sich Zurückhaltung oder gezielte Verwendung.

Laub im Kompost: Eine wertvolle Ergänzung

Wenn du einen Komposthaufen hast, ist Laub eine ideale Ergänzung. Es liefert Kohlenstoff, der für die Balance im Kompost wichtig ist. Du kannst es mit Küchenabfällen, Rasenschnitt oder anderen Gartenresten mischen. Achte darauf, dass die Mischung ausgewogen ist – zu viel Laub allein kann die Zersetzung verlangsamen. Du kannst das Laub auch in einem separaten Laubkompost sammeln. Dafür brauchst du nicht viel: ein Drahtgeflecht, ein paar Pfosten und etwas Geduld. Nach einem Jahr hast du eine lockere, dunkle Erde, die du als Bodenverbesserer verwenden kannst. Besonders gut eignet sich Laubkompost für empfindliche Pflanzen, die keine scharfen Nährstoffe vertragen. Wenn du den Kompost regelmäßig wendest und feucht hältst, beschleunigst du den Prozess. Du kannst auch etwas Urgesteinsmehl oder Kompoststarter hinzufügen, wenn du möchtest. Aber oft reicht die Natur allein – sie weiß, was sie tut.

Anzeige

Hier findest du weitere Infos: Komposthaufen anlegen

Laub als Lebensraum – Rückzugsort für Tiere

Laub ist nicht nur für Pflanzen und Böden wertvoll, sondern auch für Tiere. Igel, Insekten, Spinnen und viele andere Kleintiere nutzen Laubhaufen als Unterschlupf, Winterquartier oder Brutstätte. Wenn du ein ruhiges Eckchen im Garten hast, kannst du dort bewusst einen Laubhaufen anlegen und ihn über den Winter liegen lassen.

Du musst nichts weiter tun, als das Laub locker aufzuschichten und nicht zu oft umzuschichten. Vielleicht deckst du es mit ein paar Zweigen ab, damit es nicht wegweht. Schon bald wirst du merken, dass sich Leben darin sammelt. Igel lieben solche Plätze, weil sie dort geschützt sind und genug Nahrung finden.

Anzeige

Auch Vögel nutzen Laub, um darin zu scharren und Insekten zu suchen. Wenn du das Laub einfach liegen lässt, förderst du die Artenvielfalt und unterstützt den natürlichen Kreislauf. Du kannst sogar gezielt Laub von bestimmten Bäumen verwenden, das besonders viele Insekten anzieht – zum Beispiel von Obstbäumen oder Linden.

Laub als Bastelmaterial: Natürlich kreativ

Wenn du gerne bastelst, ist Laub ein wunderbares Material. Du kannst es pressen, bemalen, bekleben oder in Collagen verarbeiten. Besonders schön sind Blätter mit kräftigen Farben und klaren Formen – Ahorn, Eiche, Kastanie oder Ginkgo eignen sich besonders gut.

Du kannst mit Kindern kleine Tiere, Mandalas oder Fensterbilder gestalten. Auch Karten, Tischdeko oder Geschenkanhänger lassen sich mit Laub verzieren. Wenn du die Blätter vorher presst, bleiben sie flach und lassen sich besser verarbeiten. Du kannst sie zwischen Zeitungspapier legen und mit schweren Büchern beschweren; nach ein paar Tagen sind sie bereit.

Anzeige

Auch für Naturtagebücher, saisonale Dekoration oder kreative Fotoprojekte ist Laub ideal. Du brauchst keine teuren Materialien, sondern nur ein bisschen Fantasie und Lust auf Natur. Und das Beste: Du arbeitest mit dem, was dir der Herbst schenkt.

Laub als Bodenverbesserer: Natürliche Struktur für schwere Erde

Wenn du einen Garten mit schwerem Boden hast, kann Laub helfen, die Struktur zu verbessern. Du kannst es direkt in den Boden einarbeiten oder als Zwischenlage bei der Beetvorbereitung nutzen. Es lockert den Boden auf, fördert die Durchlüftung und verbessert die Wasserspeicherung.

Besonders im Frühjahr wirst du merken, dass die Erde leichter zu bearbeiten ist. Die Wurzeln deiner Pflanzen finden mehr Platz, das Wasser versickert besser und die Nährstoffe werden gleichmäßiger verteilt. Du kannst das Laub auch mit Sand oder Kompost mischen, je nach Bedarf.

Wenn du Hochbeete anlegst, kannst du Laub als untere Schicht verwenden. Es sorgt für Volumen, speichert Feuchtigkeit und wird langsam zersetzt. So entsteht ein natürlicher Nährstoffspeicher, der deine Pflanzen langfristig versorgt.

Laub als Schutzschicht – Frostschutz für empfindliche Pflanzen

Im Herbst kannst du Laub auch als Frostschutz einsetzen. Du kannst es rund um empfindliche Stauden, junge Gehölze oder Kübelpflanzen legen. Es isoliert den Boden, hält die Temperatur stabil und schützt die Wurzeln vor Kälte. Du kannst die Blätter locker aufschichten und bei Bedarf mit Tannenzweigen oder Jutesäcken abdecken. Auch Pflanzkübel kannst du damit ummanteln, um sie vor Frost zu schützen. Wenn du es geschickt machst, brauchst du keine teuren Materialien – die Natur liefert dir alles, was nötig ist. Im Frühjahr kannst du das Laub einfach entfernen oder einarbeiten. Es hat dann bereits begonnen, sich zu zersetzen und liefert zusätzliche Nährstoffe. So verbindest du Schutz und Pflege in einem Schritt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert