Du kennst das bestimmt: Du willst nur schnell eine Zwiebel schneiden, und schon nach dem ersten Schnitt brennen deine Augen, die Tränen laufen, und du siehst kaum noch, was du da eigentlich tust. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch richtig nerven – vor allem, wenn du regelmäßig kochst oder größere Mengen verarbeitest. Aber warum passiert das überhaupt? Und was kannst du konkret dagegen tun? Hier findest du unsere Antworten und Tipps.
Warum tränen die Augen beim Zwiebelschneiden?
Zwiebeln enthalten bestimmte Schwefelverbindungen, die beim Schneiden freigesetzt werden. Genauer gesagt: Wenn du die Zellstruktur der Zwiebel zerstörst, reagieren Enzyme mit Aminosäuren und bilden ein Gas namens Syn-Propanthial-S-oxid. Dieses Gas steigt in die Luft und erreicht deine Augen. Dort reizt es die Schleimhäute, und dein Körper reagiert mit Tränen; eine Schutzreaktion, um die reizenden Stoffe auszuspülen. Je frischer und schärfer die Zwiebel, desto stärker ist dieser Effekt. Auch die Sorte spielt eine Rolle: Rote Zwiebeln oder Schalotten sind oft milder, während weiße Küchenzwiebeln besonders intensiv sind.
Was kannst du dagegen tun?
Es gibt viele Tipps und Tricks, manche wirken besser als andere. Hier sind die wirksamsten Methoden, die du beim nächsten Mal ausprobieren kannst:
1. Kalte Zwiebeln verwenden
Wenn du die Zwiebel vorher in den Kühlschrank legst, verlangsamt sich die chemische Reaktion beim Schneiden. Das Gas wird langsamer freigesetzt und steigt weniger schnell auf. Du kannst die Zwiebel auch für 10 Minuten ins Gefrierfach legen; aber nicht zu lange, sonst wird sie matschig.
2. Scharfes Messer benutzen
Ein stumpfes Messer zerquetscht die Zwiebel eher, statt sie sauber zu schneiden. Dadurch werden mehr Zellen zerstört und mehr Reizstoffe freigesetzt. Ein scharfes Messer reduziert diesen Effekt deutlich. Du solltest dein Messer regelmäßig schleifen oder ein hochwertiges Küchenmesser verwenden.
3. Unter Wasser schneiden
Wenn du die Zwiebel unter fließendem Wasser oder in einer Schüssel mit Wasser schneidest, wird das Gas direkt gebunden und kann nicht in die Luft steigen. Das ist etwas umständlich, aber sehr effektiv. Manche schneiden die Zwiebel auch direkt neben einem laufenden Wasserhahn.
4. Luftzug erzeugen
Ein Ventilator, der das Gas von deinem Gesicht wegbläst, kann Wunder wirken. Du kannst einen kleinen Tischventilator neben das Schneidebrett stellen oder die Dunstabzugshaube auf höchster Stufe laufen lassen. Auch ein geöffnetes Fenster hilft, wenn du in der Nähe arbeitest.
5. Taucherbrille oder Schutzbrille tragen
Klingt albern, funktioniert aber. Wenn du deine Augen komplett abschirmst, kann das Reizgas sie nicht erreichen. Eine einfache Schwimmbrille oder eine Laborbrille reicht aus. Besonders hilfreich, wenn du große Mengen Zwiebeln , zum Beispiel für eine Party oder ein Catering.
6. Zwiebelwurzel zuletzt schneiden
Die meisten Reizstoffe sitzen in der Wurzel der Zwiebel. Wenn du die Zwiebel zuerst halbierst und dann die äußeren Schichten schneidest, ohne die Wurzel direkt zu beschädigen, kannst du die Tränenbildung hinauszögern. Schneide die Wurzel also am besten erst ganz am Schluss ab.
7. Zitrone oder Essig aufs Schneidebrett
Ein paar Tropfen Zitronensaft oder Essig auf dem Brett können das Gas binden. Der Effekt ist nicht riesig, aber spürbar. Außerdem bringt es einen frischen Duft in die Küche.
8. Kerze anzünden
Eine brennende Kerze in der Nähe des Schneidebretts kann das Reizgas teilweise verbrennen, bevor es deine Augen erreicht. Das funktioniert am besten in kleinen Küchen ohne viel Luftzug. Es ist zwar kein Wundermittel, aber einen Versuch wert.
9. Zwiebeln vorher blanchieren
Wenn du die Zwiebel kurz in heißes Wasser tauchst, werden die Enzyme deaktiviert. Das verändert allerdings auch die Konsistenz und den Geschmack; also nur geeignet, wenn du die Zwiebel sowieso garen willst.
10. Kontaktlinsen tragen
Wenn du Kontaktlinsen trägst, hast du vielleicht schon gemerkt, dass du weniger Tränen beim Zwiebelschneiden bekommst. Die Linse schützt die Hornhaut teilweise vor dem Reizgas. Das ist kein Tipp für alle, aber ein netter Nebeneffekt für Linsenträger.
Was funktioniert eher nicht?
Es gibt auch viele Mythen, die sich hartnäckig halten. Zum Beispiel:
- Mund voller Wasser: Manche behaupten, dass es hilft, beim Schneiden Wasser im Mund zu behalten. Der Effekt ist minimal und eher unangenehm.
- Metalllöffel im Mund: Auch dieser Trick kursiert oft – wissenschaftlich belegt ist er nicht.
- Zwiebel mit Brot schneiden: Das Brot soll angeblich das Gas aufsaugen. In der Praxis bringt das allerdings kaum etwas.
Was du sonst noch beachten kannst
Wenn du regelmäßig Zwiebeln schneidest, lohnt es sich, deine Küche entsprechend einzurichten. Ein guter Arbeitsplatz mit Licht, Luftzug und scharfen Messern macht das Kochen angenehmer. Du kannst auch überlegen, ob du bestimmte Gerichte mit milderen Zwiebeln zubereitest; zum Beispiel mit Frühlingszwiebeln oder roten Zwiebeln.
Auch die Schneidetechnik spielt eine Rolle. Je schneller und präziser du arbeitest, desto weniger Zeit hat das Gas, sich zu verbreiten. Wenn du unsicher bist, kannst du Schneidevideos anschauen oder einen Kochkurs besuchen – das hilft nicht nur gegen Tränen, sondern verbessert auch deine Küchenroutine.
Eine weitere Möglichkeit sind entsprechende Küchenmaschinen, die du zum Zerkleinern der Zwiebeln nutzen kannst. Das lohnt sich vor allem bei größeren Mengen. Da die Zwiebeln dabei meist in einem verschlossenen Behälter sind, bleiben deine Augen verschont.
Was sind deine Tricks, wenn du das Augentränen beim Zwiebelschneiden verhindern willst?
Auch spannend:
Hustensaft aus Zwiebeln selber machen
Zwiebelschalen verwerten statt wegwerfen
Zwiebelkuchen vom Blech
Welche Zwiebelsorte nutze ich wofür?

