Kommt dir das bekannt vor? Du öffnest den Klodeckel und wirst von einem unschönen Anblick begrüßt. Gelbe Flecken, die sich hartnäckig am Porzellan festklammern, als hätten sie sich dort häuslich eingerichtet. Egal wie oft du schrubbst – sie bleiben. Wenn du dich fragst, was das eigentlich genau ist und wie sich die unschönen Flecken entfernen lassen, wirst du hier fündig.
Was sind gelbe Flecken im Klo überhaupt?
Bevor du zur chemischen Keule greifst, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Ursache. Gelbe Flecken entstehen meist durch Kalkablagerungen, die sich mit Urinstein verbinden. Besonders in Regionen mit hartem Wasser ist das ein häufiges Problem. Urinstein besteht aus Mineralien und Harnsäure, die sich mit der Zeit in der Toilette festsetzen – vor allem unter dem Rand und in schwer erreichbaren Ecken. Aber auch abgestandenes Wasser, mangelnde Belüftung oder seltenes Spülen können dazu führen, dass sich diese Flecken bilden. Und je länger du wartest, desto schwieriger wird es, sie zu entfernen. Was dagegen helfen kann, zeigen dir folgende Tipps.
Die Klassiker: Hausmittel gegen gelbe Flecken
Du musst nicht gleich zur Drogerie rennen und den stärksten WC-Reiniger kaufen. Viele Hausmittel wirken genauso gut – und sind oft günstiger und vor allem umweltfreundlicher.
Essigessenz
Essig ist ein echter Alleskönner im Haushalt. Er löst Kalk, neutralisiert Gerüche und wirkt antibakteriell. Gib einfach eine großzügige Menge Essigessenz direkt auf die betroffenen Stellen. Lasse das Ganze mindestens eine Stunde einwirken; besser noch über Nacht. Danach mit der Klobürste kräftig schrubben. Du wirst überrascht sein, wie viel sich da löst.
Tipp: Wenn du den Essig vorher leicht erwärmst (nicht kochen!), wirkt er noch intensiver.
Zitronensäure
Zitronensäure ist besonders effektiv gegen Kalk. Du bekommst sie in Pulverfom zu kaufen; z.B. in der Drogerie oder im Supermarkt. Einfach ein bis zwei Esslöffel in die Toilette streuen, etwas warmes Wasser dazugeben und einwirken lassen. Nach ein paar Stunden kannst du mit der Bürste nachhelfen – und die gelben Flecken sollten deutlich heller sein oder ganz verschwinden.
Cola
Klingt verrückt, wirkt aber: Cola enthält Phosphorsäure, die Kalk und Urinstein angreift. Gieße eine halbe Flasche Cola in die Toilette und lasse sie über Nacht wirken. Am nächsten Morgen schrubbst du mit der Bürste nach und staunst über das Ergebnis.
Aber Achtung: Cola ist klebrig und nicht gerade umweltfreundlich. Also lieber nur im Notfall verwenden.
Die Geheimwaffe: Backpulver und Essig
Wenn du richtig hartnäckige Flecken hast, kombiniere Backpulver und Essig. Das sprudelt nicht nur schön, sondern löst auch Ablagerungen effektiv.
So geht’s:
- Streue 2 bis 3 Päckchen Backpulver in die Toilette.
- Gieße langsam Essigessenz darüber.
- Lass die Mischung mindestens eine Stunde einwirken.
- Danach mit der Bürste kräftig schrubben.
Diese Kombination ist besonders gut für Flecken unter dem Rand oder in der Abflussöffnung geeignet.
Mechanische Hilfe: Bürsten, Schwämme und mehr
Manchmal reicht Chemie allein nicht aus. Dann brauchst du Muskelkraft; oder zumindest das richtige Werkzeug.
WC-Bürste mit harten Borsten
Normale Bürsten sind oft zu weich, um Urinstein zu lösen. Greif zu einer Bürste mit festen Borsten oder einer speziellen WC-Bürste mit Kratzkante. Damit kommst du auch unter den Rand.
Bimsstein
Ein Bimsstein für die Toilette ist ein echter Geheimtipp. Er ist hart genug, um Flecken zu entfernen, aber weich genug, um das Porzellan nicht zu beschädigen. Wichtig: Den Stein vorher gut anfeuchten und nur auf nasser Oberfläche verwenden.
Reinigungstabs
Es gibt spezielle Tabs, die du einfach ins Wasser wirfst. Sie lösen sich langsam auf und wirken über Nacht. Am nächsten Tag schrubbst du nach; und die Flecken sind oft deutlich reduziert.
Vorbeugung: So bleiben gelbe Flecken fern
Du willst nicht jede Woche schrubben? Verständlich. Mit ein paar einfachen Tricks kannst du verhindern, dass sich die Flecken überhaupt bilden.
Regelmäßiges Spülen
Auch wenn du nur „klein“ musst: Spüle immer gründlich. Stehendes Urinwasser ist der perfekte Nährboden für unschöne Flecken.
Lüften
Feuchtigkeit begünstigt Ablagerungen. Also: Fenster auf oder Lüftung an, besonders nach dem Toilettengang.
WC-Reiniger regelmäßig verwenden
Einmal pro Woche solltest du einen WC-Reiniger verwenden; auch, wenn keine Flecken sichtbar sind. So verhinderst du, dass sich Kalk und Urinstein überhaupt erst festsetzen.
Zitronensäure-Tabs als Prävention
Es gibt Tabs mit Zitronensäure, die du regelmäßig ins WC gibst. Sie halten das Wasser sauber und verhindern Ablagerungen.
Was du besser nicht tun solltest
Nicht alles, was im Internet steht, ist eine gute Idee. Hier ein paar Dinge, die du besser vermeidest:
- Chlorbleiche: Sie kann zwar Flecken entfernen, ist aber extrem aggressiv und schädlich für Umwelt und Gesundheit.
- Scheuermittel: Sie können das Porzellan zerkratzen – und in den Kratzern setzen sich neue Flecken noch schneller fest.
- Metallbürsten oder Messer: Finger weg! Du ruinierst damit die Oberfläche deiner Toilette.
Wenn nichts mehr hilft: Austausch oder professionelle Reinigung
Manche Toiletten sind einfach alt und haben eine poröse Oberfläche, in der sich Flecken besonders gut und hartnäckig festsetzen. Wenn du alles versucht hast und die Flecken trotzdem bleiben, kann ein Austausch der Keramik sinnvoll sein. Oder du holst dir professionelle Hilfe – es gibt Firmen, die sich auf die Reinigung von Sanitäranlagen spezialisiert haben.
Auch interessant:
Vergilbte Klobrille reinigen
Was ist der Unterschied zwischen Essig und Essigessenz?