Wie gelingt der Übergang vom Sommer zum Herbst?

Teile diesen Beitrag

Der Sommer hat seine ganz eigene Magie. Die langen Tage, das Licht, das sich wie Honig über die Landschaft legt, das Gefühl von Freiheit, das mit offenen Fenstern und nackten Füßen einhergeht. Und dann, ganz plötzlich, ist er vorbei. Die Sonne steht tiefer, die Luft riecht anders, und du merkst, dass sich etwas verändert. Der Übergang vom Sommer zum Herbst ist nicht nur ein meteorologisches Phänomen, sondern auch ein innerer Prozess. Es ist eine Zeit des Wandels, die dich herausfordert, aber auch bereichert.

Anzeige

Vielleicht spürst du eine gewisse Melancholie, wenn die ersten Blätter fallen. Vielleicht freust du dich auf das Rascheln unter deinen Schuhen, auf Tee statt Eiskaffee, auf Kerzenlicht statt Grillfeuer. Der Wechsel der Jahreszeiten ist wie ein leiser Dialog zwischen Natur und Seele. Und du kannst ihn gestalten, bewusst erleben und für dich nutzen.

Die Natur als Taktgeber

Wenn du dich fragst, wie du diesen Übergang gut meistern kannst, lohnt sich ein Blick nach draußen. Die Natur macht es dir vor: Sie zieht sich langsam zurück, wird ruhiger, konzentrierter. Die Farben verändern sich, die Geräusche werden sanfter. Du kannst dich diesem Rhythmus anschließen, statt dagegen anzukämpfen. Vielleicht beginnst du, morgens wieder eine Jacke überzuziehen. Vielleicht stellst du fest, dass du abends lieber drinnen bleibst, statt noch eine Runde um den Block zu drehen. Das ist kein Rückzug, sondern eine Anpassung. Du darfst langsamer werden, dich sammeln, neue Routinen entwickeln. Der Herbst lädt dich ein, dich zu erden.

Räume neu denken

Der Sommer lebt draußen. Balkon, Garten, Park – das Leben spielt sich unter freiem Himmel ab. Im Herbst kehrt es zurück in die eigenen vier Wände. Das kann eine Chance sein, deine Räume neu zu betrachten. Vielleicht möchtest du dein Wohnzimmer umgestalten, eine gemütliche Ecke schaffen, in der du lesen oder einfach nur sitzen kannst. Auch kleine Veränderungen machen einen großen Unterschied. Ein neuer Kissenbezug, ein weiches Plaid, ein Duftöl mit Zimt oder Orange. Du kannst deine Umgebung so gestalten, dass sie dich willkommen heißt, wenn du nach Hause kommst. Der Herbst ist die Zeit der Nestwärme, und du darfst dir dein eigenes Nest bauen.

Anzeige

Ernährung anpassen

Im Sommer isst du leicht, frisch, oft spontan. Salate, Obst, kalte Getränke. Im Herbst verlangt dein Körper nach etwas anderem. Wärmende Speisen, Suppen, Eintöpfe, gebackenes Gemüse. Du kannst diesen Wandel bewusst mitgehen, statt dich dagegen zu sträuben. Vielleicht probierst du neue Rezepte aus, gehst auf den Wochenmarkt und lässt dich von den Farben inspirieren. Kürbis, Rote Bete, Äpfel, Birnen – der Herbst hat kulinarisch viel zu bieten. Auch Gewürze spielen jetzt eine größere Rolle. Zimt, Muskat, Ingwer… Sie wärmen dich von innen und bringen neue Aromen in deine Küche.

HIER findest du Ideen für tolle Herbstgerichte

Kleidung mit Gefühl

Der Wechsel der Jahreszeiten zeigt sich auch im Kleiderschrank. Die luftigen Sommerkleider verschwinden, die Strickpullover kommen zurück. Das kann ein Moment der Wehmut sein, aber auch der Freude. Du darfst dich neu einkleiden, dich anders zeigen, dich wieder in Stoffe hüllen, die dich schützen. Vielleicht nutzt du diesen Moment, um auszumisten. Was hast du im Sommer gar nicht getragen? Was möchtest du im Herbst wieder hervorholen? Kleidung ist mehr als Funktion – sie ist Ausdruck, Stimmung, Identität. Du kannst dich jeden Tag neu entscheiden, wie du dich dem Wetter und der Welt zeigen willst.

Anzeige

Rituale etablieren

Der Sommer ist oft spontan, voller Überraschungen, manchmal auch chaotisch. Der Herbst bringt Struktur. Du kannst diese Zeit nutzen, um neue Rituale zu etablieren. Vielleicht beginnst du, morgens eine Tasse Tee zu trinken, bevor du dein Handy in die Hand nimmst. Vielleicht liest du abends ein Kapitel in einem Buch, statt durch soziale Medien zu scrollen. Rituale geben dir Halt, Orientierung und ein Gefühl von Kontrolle. Sie müssen nicht groß sein. Ein Spaziergang nach dem Mittagessen, ein Tagebucheintrag am Sonntagabend, ein Lied, das du dir jeden Morgen anhörst. Der Herbst ist die perfekte Zeit, um solche Gewohnheiten zu entwickeln und zu pflegen.

Bewegung mit Bedacht

Im Sommer bist du viel draußen, bewegst dich oft ohne es zu merken. Im Herbst wird das schwieriger. Es regnet, es wird früher dunkel, die Motivation sinkt. Aber gerade jetzt ist Bewegung wichtig. Sie hält dich wach, stabilisiert deine Stimmung und hilft dir, dich mit deinem Körper zu verbinden. Du musst keinen Marathon laufen. Ein Spaziergang reicht. Eventuell entdeckst du Yoga für dich, oder du tanzt einfach in deiner Küche. Bewegung muss nicht sportlich sein – sie darf leicht, spielerisch und intuitiv sein. Du kannst dich fragen, was dir gerade gut tut, und genau das tun.

Licht bewusst nutzen

Der Herbst bringt weniger Tageslicht. Das kann auf die Stimmung schlagen, besonders wenn du viel drinnen bist. Du kannst dem entgegenwirken, indem du Licht bewusst einsetzt. Geh morgens ans Fenster, lass die Sonne auf dein Gesicht scheinen, auch wenn sie schwach ist. Nutze helle Lampen, Kerzen, Lichterketten – alles, was dir ein Gefühl von Helligkeit gibt. Auch Tageslichtlampen können helfen, besonders wenn du zu Winterblues neigst. Licht ist nicht nur physisch, sondern auch emotional. Es beeinflusst deinen Biorhythmus, deine Energie, deine Motivation. Du kannst es gezielt einsetzen, um dich besser zu fühlen.

Anzeige

Innerlich umschalten

Der Übergang vom Sommer zum Herbst ist nicht nur äußerlich. Er betrifft auch deine Gedanken, deine Gefühle, deine Erwartungen. Vielleicht merkst du, dass du ruhiger wirst, nachdenklicher, sensibler. Das ist kein Rückschritt, sondern eine Entwicklung. Du darfst dich verändern, dich neu orientieren, dich selbst anders wahrnehmen. Möglicherweise beginnst du, Dinge zu hinterfragen, die im Sommer einfach so passiert sind. Oder spürst du den Wunsch nach Tiefe, nach Klarheit, nach Fokus. Der Herbst ist eine Zeit der Reflexion. Du kannst sie nutzen, um dich selbst besser kennenzulernen.

Kreativität entfalten

Wenn draußen weniger passiert, entsteht drinnen Raum. Raum für Ideen, für Projekte, für Kreativität. Bekommst du Lust zu schreiben, malen, basteln, oder musizieren? Vielleicht entdeckst du eine neue Leidenschaft oder belebst eine alte wieder? Der Herbst bietet dir die Ruhe, die du brauchst, um schöpferisch zu sein. Du musst kein Künstler sein. Kreativität ist nicht Leistung, sondern Ausdruck. Du kannst etwas erschaffen, das nur für dich ist. Ein Gedicht, ein Rezept, ein selbstgemachtes Geschenk. Du kannst dich ausprobieren, ohne Druck, ohne Ziel – einfach, weil es dir Freude macht.

Beziehungen pflegen

Im Sommer bist du oft unterwegs, triffst viele Menschen, bist in Bewegung. Im Herbst wird es ruhiger. Das ist eine gute Gelegenheit, Beziehungen zu vertiefen.Ruf doch mal jemanden an, den du lange nicht gesprochen hast. Oder lade Freunde zum Abendessen ein, ganz ohne Anlass. Auch die Beziehung zu dir selbst darf wachsen. Du kannst dir Zeit nehmen, dich zu fragen, wie es dir wirklich geht. Du kannst dich selbst umsorgen, dir zuhören, dir Gutes tun. Der Herbst ist eine Einladung zur Nähe – zu anderen und zu dir selbst.

Lese-Tipp: Soziale Kontakte: Darum sind sie so wichtig

Hier findest du noch mehr passende Beiträge:
Winter-Depression vorbeugen
Organisationstipps für den Herbst

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert